Solar

Thema

Pho­to­vol­taik — Sau­be­rer Strom aus Son­nen­licht

Licht mit Licht zu erzeugen klingt erstmal sonderlich. Dabei sind Solarleuchten auch in gemäßigten Klimazonen sinnvoll.

Unsere Sonne ist ohne Frage die wich­tigste Ener­gie­quelle für alles Leben auf der Erde: Ihr Licht erwärmt die Atmo­sphäre, es ermög­licht die Pho­to­syn­these der Algen und Pflan­zen, es treibt den Was­ser­kreis­lauf, Wetter und Winde an. Was liegt näher, als diese uner­schöpf­li­che und kos­ten­los ver­füg­bare Ener­gie­quelle auch tech­nisch zu nutzen? In nur weni­gen Minu­ten über­trägt die Sonne so viel Ener­gie auf die Erde, wie die gesamte Mensch­heit in einem ganzen Jahr ver­braucht. Solar­ener­gie stellt somit eine viel­ver­spre­chende Mög­lich­keit dar, den Ener­gie­be­darf unse­rer Zivi­li­sa­tion in Har­mo­nie mit Umwelt und Natur zu decken.

Die Her­aus­for­de­rung liegt darin, diese Ener­gie ein­zu­fan­gen, tech­nisch zu nutzen und mög­lichst auch zu spei­chern, denn die Schwan­kung der Licht­in­ten­si­tät im Tages­ver­lauf ent­spricht in der Regel nicht dem Bedarf der Men­schen an Ener­gie.

Nach­hal­tig­keit auf den Punkt gebracht. Schön und effizient

Süd­eu­ropa gehört zum​ “Solar­gür­tel”, den Regio­nen, die sich durch ihren Son­nen­reich­tum opti­mal für Solar­ener­gie eignen. Unsere Solar Leuch­ten, die sich bereits in Süd­eu­ropa eta­bliert haben, sind auf­grund ihrer Wirk­sam­keit und Intel­li­genz auch bes­tens zum Ein­satz in Nord- und Mit­tel­eu­ropa geeig­net, da in der Regel mehr Ener­gie gene­riert als benö­tigt wird. Sie ver­fü­gen über eine intel­li­gente Steue­rung für Licht und Akku. In den Mona­ten mit weni­ger Son­nen­en­er­gie sorgt der Algo­rith­mus eines Micro­con­trol­lers für ein opti­ma­les Ener­gie­ma­nage­ment.

Selux Solar­leuch­ten sind modu­lar auf­ge­baut und werden pro­jekt­spe­zi­fisch nach Kun­den­an­for­de­run­gen gefer­tigt. Sie lassen sich kom­plett autark betrei­ben: Strom- und Erschlie­ßungs­kos­ten ent­fal­len, die Instal­la­tion erfolgt schnell und stö­rungs­frei für die Umge­bung. Damit eignen sich die Leuch­ten beson­ders für Anwen­dun­gen, bei denen keine Infra­struk­tur vor­han­den ist und Umge­bun­gen, die sen­si­bel auf Ein­griffe reagie­ren – wie zum Bei­spiel Parks, Wan­der­wege, abge­le­gene Bus­hal­te­stel­len oder Park­plätze, tem­po­räre Instal­la­tio­nen oder Pro­jekte mit öko­lo­gi­schem Vor­bild­cha­rak­ter.

Wie funktioniert Photovoltaic?

Solar­zel­len basie­ren auf dem pho­to­elek­tri­schen Effekt, der 1839 vom fran­zö­si­schen Phy­si­ker Alex­andre Edmond Bec­que­rel ent­deckt wurde und mit dem sich viele wei­tere große For­scher wie Hein­rich Hertz, sein Schü­ler Wil­helm Hall­wachs und auch Albert Ein­stein befass­ten. Ein­stein lie­ferte 1907 eine quan­ten­theo­re­ti­sche Erklä­rung dafür, warum Licht in bestimm­ten Mate­ria­lien elek­tri­sche Ladun­gen erzeugt. Aber erst in den 1950er Jahren ent­stan­den in ame­ri­ka­ni­schen Labors die ersten Solar­zel­len aus dem Halb­lei­ter­ma­te­rial Sili­zium, deren Strom­ab­gabe eine tech­ni­sche Anwen­dung erlaubte: Zum Bei­spiel in der erwa­chen­den Raum­fahrt, aber auch bereits damals als dezen­trale Strom­ver­sor­gung zum Bei­spiel von Tele­fon­ver­stär­kern. Der Gleich­strom, den Solar­zel­len aus Licht erzeu­gen, kann direkt ver­braucht, in Bat­te­rien gespei­chert oder nach Umwand­lung in Wech­sel­span­nung in das Strom­netz ein­ge­speist werden.

Basis­ma­te­rial Sili­zium

Sili­zium, das Mate­rial der aller­meis­ten heu­ti­gen Solar­zel­len, gehört zu den Halb­lei­tern. In Form von Sili­zi­um­di­oxid (Quarz, Sand) kommt dieser Roh­stoff in der Erd­kruste häufig vor und ist somit fast unbe­grenzt ver­füg­bar. Aus hoch­rei­nem Sili­zium kann mono­kris­tal­li­nes, poly­kris­tal­li­nes oder amor­phes Sili­zium her­ge­stellt werden. Aus diesen Basis­ma­te­ria­lien werden wie­derum Solar­zel­len mit unter­schied­li­chen Eigen­schaf­ten pro­du­ziert: Solar­zel­len aus amor­phem Sili­zium bieten dabei einen gerin­gen Wir­kungs­grad bei eben­falls nied­ri­ge­ren Kosten, Solar­zel­len aus mono­kris­tal­li­nem Sili­zium sind teurer, haben aber den höhe­ren Wir­kungs­grad. Welche Zel­len­art die rich­tige ist, hängt vom spe­zi­fi­schen Anwen­dungs­fall ab. Bei der dezen­tra­len Strom­ver­sor­gung von Leuch­ten stehen Kom­pakt­heit und hoher Wir­kungs­grad im Vor­der­grund, daher arbei­ten hei Solar­leuch­ten von Selux mit hoch­ef­fi­zi­en­ten Solar­zel­len aus in der Regel mono­kris­tal­li­nem Sili­zium.

Nenn­leis­tung und Ertrag

Die Nenn­leis­tung von Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen wird mit Wp (Watt Peak) ange­ge­ben. Wp bezieht sich auf die Leis­tung bei Test­be­din­gun­gen, die in etwa der maxi­ma­len Son­nen­strah­lung in Deutsch­land ent­spre­chen. Diese Stan­dard-Test­be­din­gun­gen (STC = stan­dard test con­di­ti­ons) sind 25 °C Modul­tem­pe­ra­tur, 1000 W/​m² Bestrah­lungs­stärke und einer Luft­masse (abge­kürzt AM von eng­lisch ​„air mass“) von 1,5 dienen der Ver­gleich­bar­keit von unter­schied­li­chen Solar­mo­du­len. Eine typi­sche PV-Instal­la­tion auf dem Dach eines Ein­fa­mi­li­en­hau­ses (40 m2 Fläche) lie­fert ca. 4 – 5 kWp, die PV-Zellen einer hei-Solar­leuchte by Selux haben nomi­nelle Leis­tun­gen im Bereich 100 bis 250 Wp. Natür­lich eignet sich Pho­to­vol­taik beson­ders gut für Regio­nen, die inner­halb des soge­nann­ten Solar­gür­tels liegen, in dem eine hohe jah­res­zei­ten­un­ab­hän­gige Solar­ein­strah­lung herrscht. Dazu gehö­ren die süd­li­chen Teile Euro­pas, Nord­ame­ri­kas, Mittel- und Süd­ame­rika, Afrika, Asien und Aus­tra­lien. Aber auch in den daran angren­zen­den Regio­nen wie Mit­tel­eu­ropa lässt sich Pho­to­vol­taik wirt­schaft­lich betrei­ben, wie die Erfah­run­gen der letz­ten Jahr­zehnte zeigen. Viele Städte und Regio­nen in Deutsch­land und ande­ren Län­dern ver­zeich­nen in Solar-Katas­tern, welche Erträge mit Pho­to­vol­taik wo zu erwar­ten sind.

Wirt­schaft­lich­keit

Solar­strom ist nicht nur aus öko­lo­gi­scher Sicht nach­hal­tig, son­dern inzwi­schen auch aus wirt­schaft­li­cher Sicht wett­be­werbs­fä­hig. In den ver­gan­ge­nen Jahr­zehn­ten sind durch den tech­ni­schen Fort­schritt die Solar­zel­len, aber auch wei­tere Sys­tem­kom­po­nen­ten wie Wech­sel­rich­ter, Regel- und Lade­elek­tro­nik sowie Bat­te­rie­spei­cher immer leis­tungs­fä­hi­ger gewor­den. Zugleich sanken die Kosten durch Ska­len­ef­fekte in der Pro­duk­tion ganz erheb­lich: So sind die Solar­zel­len­preise heute 90% nied­ri­ger als 2010. In vielen Regio­nen mit ent­spre­chen­der Licht­in­ten­si­tät gilt Pho­to­vol­taik bereits als die güns­tigste Mög­lich­keit, Strom zu gewin­nen. Bei Anwen­dun­gen wie der dezen­tra­len Ener­gie­ver­sor­gung etwa von Stra­ßen- oder Wege­be­leuch­tung („Off-Grid“) kommen zusätz­li­che Fak­to­ren hinzu, die Wirt­schaft­lich­keit und Öko­bi­lanz posi­tiv beein­flus­sen: So ent­fal­len nicht nur die Strom­kos­ten selbst, son­dern auch sämt­li­che Belas­tun­gen wie Lei­tungs­kos­ten und Ver­le­ge­ar­bei­ten.

Sprechen Sie uns an
Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen Außergewöhnliches umzusetzen.

Region und Sprache wählen

Unsere Webseite benutzt eine Anzahl von Cookies um die Nutzererfahrung für Sie zu verbessern. Lesen Sie hier mehr über diese cookies.
Wenn Sie ablehnen, werden Ihre Informationen beim Besuch dieser Website nicht erfasst. Ein einzelnes Cookie wird in Ihrem Browser verwendet, um daran zu erinnern, dass Sie nicht nachverfolgt werden möchten.