Petersberg, Erfurt
Project
Neben dem Dom und der Severikirche ist der Petersberg ein weiteres Wahrzeichen im Zentrum der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt. Auf dem Gelände der etwa 231 Meter hoch gelegenen Erhebung erstreckt sich die Zitadelle Petersberg mit der Peterskirche, der einst größten romanischen Klosterkirche Thüringens.
Für die BUGA 2021 wurde sie teilsaniert und ein barrierefreier Panoramaweg geschaffen, der es allen Besuchern ermöglicht das Plateau bequem zu erreichen und die Gartenwelt sowie den Ausblick auf den Domplatz und die Altstadt Erfurts zu genießen. Auf dem Petersberg beleuchten circa 90 Lif Lichtstelen die Umgebung.
Nutzeranforderung Bei der neuen Beleuchtung des Geländes spielt neben dem Wunsch nach Sicherheit im Bedarfsfall das Dimmen des Lichts eine zentrale Rolle. Auf diese Weise kann Energie eingespart und durch die Vermeidung unnötiger Lichtemissionen wenn niemand anwesend ist, die Tierwelt geschützt werden.
Lösung Für die Umsetzung der Anforderungen wurde eine maßgeschneiderte intelligente Lichtlösung entwickelt: Die vielseitige modulare Systemleuchte Lif ist mit Top-Element und D-Tekt ausgestattet. Der Bewegungsmelder sorgt für den gezielten Einsatz von Licht nur dann, wenn es benötigt wird, effizient und nachhaltig.
Realisierte intelligente Features
In enger Zusammenarbeit mit dem Kunden haben unsere Experten die technische Lösung gemeinsam mit Esave entwickelt, geplant und umgesetzt. Unser Service umfasste die Abstimmung und detaillierte Planung, die Entwicklung der Lösung, sowie die Inbetriebnahme und Konfiguration der Anlage – sowohl vor Ort als auch remote.
Individuelle Beleuchtungsszenen
In allen Bereichen wurden Beleuchtungsszenen eingerichtet, die sich am jeweiligen Nutzungsverhalten orientieren. Diese maßgeschneiderten Lichtlösungen basieren auf individuellen Dimmprofilen und sorgen dafür, dass stets nur so viel Licht zum Einsatz kommt, wie tatsächlich benötigt wird – ressourcenschonend, energieeffizient und unter Rücksichtnahme auf den nächtlichen Himmel sowie den Schutz der Tierwelt.
Bewegungsgesteuertes Licht
Durch den Einsatz von D-Tekt Bewegungssensoren wird eine bedarfsgerechte Beleuchtung realisiert: Das Licht schaltet sich nur dann ein, wenn Wege oder Plätze tatsächlich genutzt werden. So trägt die Technologie aktiv zur Energieeinsparung bei, erhöht die Sicherheit für Nutzerinnen und Nutzer und unterstützt gleichzeitig den Naturschutz durch die Vermeidung unnötiger Lichtemissionen.
Inbetriebnahme
Die Inbetriebnahme erfolgte vor Ort mit dem D-Tekt USB-Funkmodul und Sensicity. Dabei wurden die D-Tekt-Bewegungsmelder durch Einlesen des Installationskeys kommissioniert und mit den Geodaten der jeweiligen Leuchtenstandorte verknüpft. Anschließend erfolgte die Einrichtung der Leuchtengruppen sowie die Zuweisung individueller Dimmprofile. Zudem wurden Nachlaufzeiten der Bewegungsmelder festgelegt und Gruppenschaltungen definiert. Die Dimmprofile sind abgestuft und berücksichtigen sowohl das Nutzungsverhalten als auch den Schutz der Tierwelt.
Projektdaten
Auftraggeber Petersberg
Kunde Stadt Erfurt
Fotograf Philipp Hort
Produkt Lif mit Top-Element und Bewegungssensor D-Tekt