Das Seeufer im sanften Licht von Aira
Projekt

Eine neue Beleuchtung für
Bauers Brygga
Jönköping, Schweden
Jönköping, eine alte Residenz- und Industriestadt in Schwedens südlicher Provinz Småland, liegt am zweitgrößten See des Landes, am Vettern. Über den Hafenkanal steht dieser mit dem Lagunensee Munksjön in Verbindung, über den die Bauers Bryyga führt. Die öffentlichen Räume rund um den nördlichen Teil des Munksjön wurden bereits um 2010 entwickelt und mit dem Stadtbaupreis von Jönköping ausgezeichnet. Nun wird das Areal mit Aira Zylinder neu beleuchtet.
Einst ein verkehrsreiches Gebiet, ist Bauers Brygga heute ein wertvoller Ort am Munksjön, der zum Spazieren und Verweilen einlädt.
Ziel der gesamten Gestaltung war es, eine Reihe von Plätzen und Räumen zu schaffen, die sich in Charakter und Funktion unterscheiden und zusammen einen abwechslungsreichen Spaziergang rund um den See ermöglichen: Während die Westseite parkähnlich angelegt ist, bleibt die Ostseite eher städtischer.
Dank ihrer südlichen Ausrichtung wurde die Bauers Brygga schnell zu einem der beliebtesten Stadträume in Jönköping, mit Cafés und Restaurants an einer verkehrsfreien Promenade am Wasser. Sie bieten großzügige Sitzstufen aus Holz und Stege am Wasser in bester Sonnenlage.


Um auch in den Abendstunden ein angenehmes Aufenthaltserlebnis zu schaffen, wurde die Beleuchtung an der Bauers Brygga mit Aira Zylinder erneuert. Für den Austausch der Leuchtenköpfe konnten dabei die bereits bestehenden Maste genutzt werden. Die goldenen Reflektoren der Aira Zylinder bewirken mit 2700 Kelvin ein warmes Licht, das der Umgebung mit ihren Restaurants und Cafés entspricht, sie mit sanftem Licht erhellt und lebendiger gestaltet. Auf diese Weise trägt die neue Beleuchtung zur Aufwertung eines attraktiven Lebensraums für Anwohner und Besucher von Jönköping bei.
Objekt Bauers Brygga
Bauherr Stadt Jönköping
Lichtplanung Jönköpings kommun/Jönköpings Energi
Fotograf Bert Leandersson
Produkt Aira Zylinder
Background
Das Herz der Aira bildet die Tritec Optik, die sich mit ein oder zwei Modulen, verschiedenen Lichtverteilungen und in den Lichtfarben flexibel auf ihre Beleuchtungsaufgabe einstellt. Die transparenten Hüllen in verschiedenen möglichen Formen geben Planern weitere Spielräume.
